Wer, was, wann, wo – Teil 1

Der kreative Prozess lässt sich eigentlich nicht „zerteilen“. Alles hängt mit allem zusammen.

Ich wollte aber doch ein paar Anstöße geben, Fragen stellen, die vielleicht helfen.

Anfangen möchte ich mit der Frage: „Wo?“

Das ist der Eingang zu meinem Atelier. Es liegt vier Häuser entfernt von meiner Arbeitsstelle. Hier male ich meine Blumenbilder.

Seit etwas über einem Jahr teile ich den Raum mit einer Kollegin. Das ist schön, weil ich sehen kann, woran sie arbeitet. Teilen ist also auch eine Möglichkeit.

Und nicht jede*r braucht gleich ein Atelier.

Es geht auch am Küchentisch. Ich habe ja schon öfter meine morgendlichen Doodles gezeigt.

Oder mit einem Skizzenbuch draußen. Oder im Museum. Demnächst findet wieder ein Treffen der Urban Sketchers statt. Gibt es eine Gruppe in deiner Stadt?

Vielleicht ein Malkurs an der Volkshochschule? Ich habe jahrelang solche Kurse besucht, da rückte ich mit einer Klappbox mit meinen Materialien an. Nicht ideal, aber dafür hat man den Austausch mit anderen.

Fotografierst du? Dann kannst du einfach mit der Kamera losziehen.

Arbeitest du digital? Auf dem Laptop? Wenn du Leute um dich herum haben willst, kannst du dir ein Café oder eine stille Ecke in der Bibliothek suchen.

Wie du siehst, hängt es davon ab, was man machen will.

Wo bist du kreativ? Ich freue mich über deine Antwort in den Kommentaren!

 

Ein Mandala selbst entwerfen

Es ist nicht schwer, ein Mandala zu entwerfen.
Du kannst Zirkel und Lineal verwenden, musst aber nicht.
Du kannst von innen nach außen zeichnen, oder aber von außen nach innen.
Hier ein kleines Video, in dem ich ein Mandala zeichne. Ich habe eine kleine Vorzeichnung mit Bleistift gemacht und dann mit Acrylstift übermalt:


Im Foto siehst du ein paar Elemente, die du für ein Mandala verwenden kannst. Diese wiederholen sich in schöner Regelmäßigkeit, deshalb wirken Mandalas ja so beruhigend!


Das kommt besonders beim Ausmalen zum Tragen.
Hast du ein paar Buntstifte herumliegen? Genauso kannst du auch Kugelschreiber, Filzstifte, Füller verwenden. Probier es doch gleich einmal aus!

Ich freue mich immer über Kommentare! Und wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest, bekommst du fünf Mandalas zum Ausdrucken und Ausmalen für genau 0 €!

Last-minute-Weihnachtskarte zum Herunterladen

Für alle, die in letzter Minute eine Weihnachtskarte brauchen:

Hier eine Weihnachtskarte zum Ausdrucken und Selberfalten.
Wer sie noch ein bisschen persönlicher gestalten möchte, kann sie ausmalen:
das kann sehr beruhigend sein. Auch für größere Kinder geeignet.
Mein Beispiel ist sehr konservativ gehalten. Da gibt es Raum für Experimente!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
https://irenepacha.de/wp-content/uploads/2022/12/weihnachtskarte-zum-selbserfalten.pdf

 

Was ist ein Mandala?

Buddha in der Lotusblüte

Die Meditationsbilder des Hinduismus und Buddhismus haben den Mandalas ihren Namen gegeben. Mandala kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Kreis.

Kreise gibt es zuerst in der Natur: in der Sonne, dem Vollmond, Tannenzapfen, Sonnenblumen, Ringe im Wasser, Schneckenhäuser …. Wir Menschen erkennen sie, wenn sie uns begegnen. Die geschlossene Form eines Kreises, ohne Anfang und ohne Ende, wirkt beruhigend.

Kreise kommen auch in allen Kulturen vor. Die Radfenster der großen Kathedralen sind ein Beispiel, die Kunst der Aborigines und Native Americans. In Japan heißt Kreis „Enso – alles ist drin“. Es ist eine große Kunst, einen schönen Kreis mit einem Pinselschwung zu zeichnen.

Bücher mit Mandalas gibt es in jeder Buchhandlung zu kaufen. Mandalas haben so den Einzug in unseren Alltag gehalten. Sie schmücken T-Shirts und Yoga-Matten. Die „Blume des Lebens“ findet sich auf Notizbüchern und Wandstickern.

Mandalas sind nun nicht mehr Mönchen vorbehalten, die in wochenlangen Zeremonien ein Mandala aus Sand erstellen, das zum Schluss zerstört wird.

Jeder kann die beruhigende Wirkung erfahren und eine Malvorlage ausmalen. Probiere es doch einfach aus!

A Winter's Tale Mandala
PDF-download zum Ausdrucken und Ausmalen.

 

 

 

 

Meine drei besten Tipps fürs Zeichnen

Zeichnen und die Theorie von den Gehirnhälften

Unser Gehirn sieht ein bisschen so aus wie eine Walnuss. Es besteht aus zwei Hälften, die in der Mitte verbunden sind. Jede Hälfte verarbeitet Informationen anders.
Vereinfacht gesagt, verarbeitet die linke Gehirnhälfte Informationen analytisch. Sie denkt logisch und sucht nach Details.
Die rechte Hirnhälfte sieht das große Ganze. Sie denkt vernetzt und assoziativ. Details entgehen ihm.

Eine schöne Beschreibung ist, wenn wir sagen, dass eine Person „den Wald vor Bäumen nicht sieht“. Die linke Gehirnhälfte katalogisiert die einzelnen Bäume, ohne das Gesamtbild wahrzunehmen.

Was hat das mit dem Zeichnen zu tun?

Oft sind wir verführt, uns in Details zu verlieren. Zum Beispiel wollen wir einen Kopf zeichnen und schattieren das Auge – es ist wirklich ein wunderschönes Auge, mit Wimpern und Lichtpunkt und allem – nur leider sitzt es an der falschen Stelle! Was jetzt? Das Auge opfern, um die Proportionen des Gesichts richtig hinzubekommen? Oder den Rest des Gesichts an das Auge anpassen?

Wer hat das noch nicht erlebt?

Ich nenne das: „wenn man ein Haus baut und die Vorhänge aufhängt, bevor das Dach drauf ist“.

Was auch häufig vorkommt, ist, dass das Blatt zu klein ist. Man zeichnet eine Figur; es läuft wirklich gut – nur leider ist für den Kopf kein Platz mehr …

Was ist die Lösung?

1) Halte einen Bleistift am ausgestreckten Arm vor dich hin und messe so die Länge und Breite deines Objekts ab. So kannst du feststellen, ob du das Blatt hochkant oder quer nehmen musst. (Das war ein Aha-Moment für mich beim Akt-Zeichnen: wenn eine Person zum Beispiel in einer Schräge auf dem Stuhl sitzt, und dann mehr breit als hoch ist.)

2) Wenn du das Format festgelegt hast, kannst du dein Objekt grob vorskizzieren. Keine Details! Dann beginnst du, Stück für Stück deine Zeichnung aufzubauen. Du arbeitest also von „außen nach innen“. Details kommen ganz zum Schluss.
Ganz ehrlich: das ist schwierig. Wir müssen die ganze Zeit alle Einzelteile – eines menschlichen Körpers zum Beispiel – im Blick behalten. Das Interessante ist, sich selbst zu ertappen, wie wir uns an einer Stelle festbeißen wollen.
Zeichnen hat viel mit unserem Denken zu tun!

3) Und ähnlich unromantisch: üben, üben, üben. Je sicherer wir im Zeichnen werden, desto souveräner bewegen wir uns über das Blatt.

Trotz allem: Zeichnen macht Spaß! Und eine gelungene Zeichnung gibt uns ein tolles Gefühl.

Kennst du das? Ich freue mich über Kommentare!

 

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen